Der schwarzgoldene Turm von Buxtehude – Impressionen des Tagebuchschreibers Ferdinand Beneke (1774-1848)

Liebesdramen, politische und gesellschaftliche Revolutionen, romantische Reiseberichte – der Hamburger Privatdozent Prof. Dr. Frank Hatje schöpft in seinem Vortrag aus dem Vollen. Er taucht mit seinem Publikum in die Highlights der über 5.000 Manuskriptseiten aus Benekes Tagebuch ein und gibt einen immersiven Einblick in das bürgerliche Leben um 1800.

Benekes Tagebücher sind ein Schatz der besonderen Art. Von 1792 bis zu seinem Tod 1848 hat es kaum einen Tag gegeben, an dem er nicht notiert hätte, wer ihm begegnete, was ihn beschäftigte und bemerkenswert schien. Das Publikum lernt einen Mann kennen, der viele Facetten hatte und umfassend an der Welt und den Menschen, an Literatur, Philosophie, Geschichte und Geographie interessiert war. Ein Mann, der unglücklich liebte und mit seiner Ehefrau Caroline von Axen (aus bestem Hamburger Kaufmannshause) die Liebe seines Lebens fand.

Termin: Di 29. April 2025, 19 Uhr
Kosten: 7,- €
Anmeldung unter: oder 04161 50797-0

Ein Liebender, Familienvater und Romantiker

Prof. Dr. Hatje zeichnet in seinem Vortrag das Alltagsleben der Benekes mit einem teilnahmsvollen Familienvater und gemeinsamen Leseabenden nach. Außerdem liest er aus Benekes anmutigen, ganz im Geiste der Romantik verfassten Reisebeschreibungen und Landschaftsschilderungen vor. Das Publikum erfährt, wie Beneke begeistert die Entwicklung der Französischen Revolution kommentierte und in die politischen Veränderungen involviert war.

In der Abendsonne zum „schwarzgoldenen Thurm von Buxtehude“ blicken…

Aus den Schlaglichtern, Anekdoten und Beobachtungen Benekes ergibt sich ein reiches Panorama der Zeit um 1800, in dem auch Buxtehude seinen Platz fand. Hier verbrachten seine Eltern ihren Lebensabend. Der Sohn kam nicht nur zu Besuch, sondern blickte auch vom Hamburger Elbdeich in der Abendsonne hinüber zum „schwarzgoldenen Thurm von Buxtehude“.
 

Seit fast 25 Jahren forscht ein ganzes Team an den Tagebüchern

Seit 2001 arbeitet ein ganzes Team an der Edition der Beneke-Tagebücher. Drei Abteilungen mit den eigentlichen Tagebüchern, aber auch allen Briefen und Manuskripten, die Beneke auch noch darin aufbewahrt hat, sind bisher erschienen. 16 Textbände und drei Begleitbänden der Jahre 1792 bis 1816 mit jeweils einer umfangreichen Einführung, Registern und Zeitleisten umfasst die Edition. Die vierte Abteilung mit den Jahrgängen bis 1830 soll noch in diesem Jahr erscheinen.

 

Zum Dozenten:

Prof. Dr. Frank Hatje ist seit 2003 Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Hamburg und war langjähriger Projektleiter der Beneke-Edition. Derzeit arbeitet er an einer Kulturgeschichte der „gebildeten Stände“, in der Ferdinand Beneke ebenfalls eine prominente Rolle spielen wird. Daneben gilt sein Interesse seit langem der Religionsgeschichte und auch frühere Forschungsgebiete wie die Geschichte der Armenfürsorge, die Hospital- und Stiftungsgeschichte lassen ihn immer noch nicht los. In seiner Freizeit ist er begeisterter Musiker, der aktuell mit seinem Vokalensemble „Convivium vocale“ vor allem Raritäten der Renaissance und des Barocks aufführt.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Datenschutzerklärung Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.