Erleben Sie das Museum bei einer einstündigen Kompaktführung oder erfahren Sie mit einer Führung mehr zu unserer jeweils aktuellen Sonderausstellung. Für unsere kleinen Museumsfans bieten wir an jedem ersten Sonntag im Monat die "Kleine Sonntagswerkstatt" mit unterschiedlichen Kreativangeboten für Kinder ab 6 Jahre an. Unsere drei verschiedenen Kindergeburtstage laden zum Feiern mit Aha-Erlebnissen ein.
Schulklassen sind besonders herzlich willkommen. Das Programm "Sehen schulen im Museum" bietet auf spielerische Weise, die Möglichkeit ganz genau hinzuschauen. Bitte nehmen Sie vor Ihrem Besuch mit Ihrer Schulklasse Kontakt über oder telefonisch über 04161 507 97-0 auf. Wir beraten Sie gerne über ein passendes Angebot.
Führungen
Unsere Sonntagsführungen
Kompaktführung: Das Buxtehude Museum in 60 Minuten
Lernen Sie bei einem Rundgang die Vielfalt unseres Museums kennen. Wir erzählen Ihnen abwechslungsreich und unterhaltsam die Geschichte der Hansestadt Buxtehude. Im Kunstkabinett sehen Sie Gemälde ausgewählter Künstler und ihren Blick auf das Buxtehude der Vergangenheit.
Wie läuft eine Ausgrabung ab? Welche Methoden wenden Archäolog*innen  an? Antworten bietet unsere Ausstellung „Das Gräberfeld von Immenbeck“. Einmalige Gläserfunde und wertvoller Schmuck, der den Verstorbenen aus der Völkerwanderungszeit vor ca. 1.500 Jahren mit auf ihre letzte Reise gegeben wurde, warten auf Sie. Religiöse Kunst des Mittelalters und die Herausforderungen ihrer Restaurierung stehen abschließend im  "Sakralturm" im Fokus.
Dauer: 60 Minuten, Preis: Erwachsene 9 € inkl. Museumseintritt, Kinder ab 6 Jahren 4 €
Nächster Termin:
So 02.11., 14-15 Uhr
Fokus-Führung: Buxtehude macht Dampf - Einblicke in die frühe Industrialisierung der Stadt
Welche Veränderung brachte die Einführung der Dampfmaschine für Wirtschaft und Leben Buxtehudes? Erfahren Sie in unserer Ausstellung, wie Dampfer, Eisenbahn und erste Industrieanlagen Stadtgeschichten(n) geschrieben haben.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR
Fokus-Führung: Eichenlohe und Scherdegen – Vom Buxtehuder Gerberhandwerk zur Lederfabrik
Schuh, Schürze oder Sattel? Die Nachfrage nach Leder stieg im 18. Jahrhundert so stark an, dass es in den folgenden Jahrhunderten im industriellen Maßstab gefertigt wurde. Der Rundgang bietet „handfeste“ Einblicke in die Geschichte verschiedener Buxtehuder Betriebe, die Leder herstellten oder verarbeiteten, allen voran die von Johann Christian Wachenfeld 1832 errichtete Lederfabrik.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro
Fokus-Führung: Lumpen, Bütt und Spindelpresse - drei Jahrhunderte Papierhandwerk in Altkloster
Heute alltäglich, früher ein Luxusgut. Woher kamen die Rohstoffe für das begehrte Büttenpapier, dessen Herstellung Tage dauerte? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen damals in der Papierherstellung? Lernen Sie die Technik des Papierschöpfens, die Highlights, aber auch Schattenseiten der Papierproduktion sowie die wechselvolle Geschichte der Winterschen Papierfabrik kennen.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR
Fokus-Führung: Kruzifix und Totenkrone - Sakrale Kunst aus Mittelalter und Neuzeit
In der Kunst des Mittelalters ist vieles symbolisch gemeint und nur mit etwas Hintergrundwissen zu verstehen. Das gilt sowohl für die Farbgebung als auch die Darstellung verschiedener Zeichen und Attribute. Die Führung geht auch den historischen Techniken zur Gewinnung von Farbstoffen nach und zeigt, wie mittelalterliche Objekte heute restauriert werden.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro
Alle Führungen können auch individuell gebucht werden. Beratung und Buchung unter oder telefonisch unter 04161-50797-0.
Für Gruppen bieten wir auch Termine nach Vereinbarung an. Bitte geben Sie bei Anfragen Ihren Namen, die Anzahl der gewünschten Plätze sowie eine Kontaktmöglichkeit an.
													
													
													
								  		Angebote für Schulklassen
"Sehen schulen im Museum"
Stell dir vor, du zeichnest ein Gemälde ab, das du nicht siehst – sondern beschrieben bekommst!
Spielerisch lernen die Kinder Grundlagen einer Bildbeschreibung kennen und wenden sie in Kleingruppen an. Findet die Klasse am Ende die passenden Originale in der Ausstellung? Die Kinder gewinnen außerdem einen ersten Eindruck von den vielen spannenden Museumsstücken und ihren Geschichten.
Alter:    ab Klasse 4 geeignet
Dauer:  60 Minuten
Kosten: 3 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 
"Sehen schulen – bilingual!" (Neu)
Das Programm ist als längere Variante auch hervorragend für Sprachkurse, den Fremdsprachenunterricht, Austauschgruppen etc. geeignet. Sprechen Sie uns gerne für eine Beratung an.
Dauer:  90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
Dauer:  60 Minuten
Kosten: 3 €/Kind, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 
"Wissen schaffen" (Neu)
Das neue Schulprogramm rund um das Thema „Historische Quellen“ – passend in und zu unserer aktuellen Sonderausstellung! Woher haben wir überhaupt unser Wissen über historische Ereignisse, Personen und Orte? Was sind Quellen und welche gibt es, wie liest man sie und worauf muss man achten? Die Schüler*innen erfahren in der Sonderausstellung am praktischen Beispiel, wie unsere Wissenschaftlerin auf den Spuren von „Mamsell Kerstens“ Erkenntnisse aus immer neuen Quellen gewann. In Kleingruppen machen sie sich selbst auf die Suche nach den verschiedenen Wissensträgern.
Alter:     ab Klasse 5 geeignet
Dauer:  90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 
"Wunsch- und Mitmachführung"
Schon vor dem Museumsbesuch wählen die Schülerinnen und Schüler Museumsexponate aus, die sie gerne näher kennenlernen möchten. Vor Ort bekommen sie „ihre“ Objekte als Nachbildung in die Hand und sammeln in den Ausstellungen Informationen dazu. Am Ende entsteht eine eigene kleine Ausstellung für den Klassenraum.
Alter:     ab Klasse 5 geeignet
Dauer:  120 Minuten
Kosten: 5 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 
Beratung und Buchung unter 04161 507 97-0 oder
Angebote für Kinder
„Mein erster Museumsbesuch“ - Kennenlernprogramm für Kindergartenkinder
Was ist ein Museum überhaupt und was kann man hier sehen? Die Gruppe erkundet mit einem einfachen Suchspiel die verschiedenen Abteilungen des Museums und erfährt spannende Geschichten zu fünf Objekten aus Stadtgeschichte, Kunst und Archäologie. In einem kreativen Teil stellen die Kinder anschließend eine kleine Erinnerung an ihren Museumsbesuch her.
Alter: 4-6 Jahre
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 0,00 € pro Gruppe*
*Kindergärten und Kitas aus Buxtehude, Apensen, Beckdorf und Sauensiek können sich bei der Terminanfrage für eine kostenlose Teilnahme anmelden. Es steht ein jährliches Kontingent für 30 Gruppen zur Verfügung. Außerhalb der Förderung fallen Kosten in Höhe von 45,00 € pro Gruppe an.
								  		
								  		
								  		Kindergeburtstage im Museum
Lasst uns feiern!
Die Abenteuer einer Ausgrabung nacherleben, kreativ den Pinsel schwingen oder fantastische Geschichten erfinden – ein Kindergeburtstag in unserem Museum wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben Spiel und Spaß kommen die Aha-Erlebnisse nicht zu kurz. Als besondere Erinnerung nimmt jedes Kind am Ende ein kleines Andenken mit nach Hause.
Wir bieten drei verschiedene Formate an, die inhaltlich den jeweiligen Altersgruppen angepasst werden. Bitte buchen Sie den Geburtstag mindestens zwei Wochen im Voraus über .
Die maximale Gruppengröße liegt bei zehn Kindern.
Gerne beraten wir Sie persönlich unter 04161 50797-0.
Abenteuer Ausgrabung
Wusstet ihr, dass sich in der Erde echte Schätze verstecken? Archäolog*innen finden bei Ausgrabungen oft Gegenstände, die mehr als 1000 Jahre alt sind. Aber wie machen sie das? Welches Werkzeug benutzen sie? Und wie kann man sehr kleine oder sehr zerbrechliche Funde retten? Genau das könnt ihr bei uns im Museum herausfinden. Am Ende legt ihr euren eigenen Fund frei, den ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Alter:                 ab 8 Jahre
Dauer:              90 Minuten
Grundgebühr:   90 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten:  4 €/Kind
Über den Dächern von Buxtehude – dem Himmel ganz nah
Ein eigenes Kunstwerk zu malen ist wirklich kinderleicht. Zuerst schauen wir uns gemeinsam Bilder von Künstlern an und lernen wie früher Farben hergestellt wurden. Dann setzen wir uns in unseren 15 m hohen Turm, von wo aus wir eine tolle Aussicht über die Dächer von Buxtehude haben. Hier machen wir eine erste Zeichnung der Dächer und des Kirchturms für unser Bild. Damit gehen wir in unser Atelier und schwingen dann den Pinsel. Am Ende könnt ihr euer eigenes himmlisches Bild mit nach Hause nehmen.
Alter:                  ab 8 Jahre
Dauer:               120 Minuten
Grundgebühr:    100 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten:   3 €/Kind
 
Eingeseift und hübsch verpackt – Unsere Seifenwerkstatt
Wusstet ihr, dass unser Museumsgründer eine große Seifenfabrik in Buxtehude hatte? Wir treten in seine Fußstapfen und kreieren mit Blüten, Düften und Kräutern individuelle Seifenstücke. In passenden Kästchen aus buntem Karton werden sie stilecht in Seidenpapier verpackt mit nach Hause genommen.
Alter:                   ab 6 Jahre
Dauer:                 90 Minuten
Grundgebühr:     90,- € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten    3€/Kind
Wir verwandeln uns in Märchentiere
Wir alle kennen den Wettlauf zwischen Hase und Igel, doch es gibt unzählige Märchen auf der Welt, die dieser Geschichte ähneln. Wir lernen zwei Beispiele aus Afrika und Indonesien kennen, in denen Spinne und Schildkröte, Hirsch-ferkel und Krokodil die Hauptrolle spielen. Nach der Märchenstunde schlüpfen wir mit selbstgebastelten Tiermasken in die Rolle der Tiere und machen tolle Fotos als Erinnerungen für zu Hause.
Alter:                  ab 6 Jahre
Dauer:                90 Minuten
Grundgebühr:     90,- € pro inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten    3,- €/Kind
Buchbar ab 1.11.2025
													
													
								  		
								  		Kleine Sonntagswerkstatt
An jedem 1. Sonntag im Monat laden wir Kinder ab 6 Jahre zu unserer offenen "Kleinen Sonntagswerkstatt" ein. Verschiedene kreative Angebote locken zum Mitmachen. Malen, zeichnen, handwerken oder basteln - an jedem Termin bieten wir ein neues Thema für die ganze Familie.
Kinder ab 10 Jahre dürfen alleine mitmachen und die Begleitperson kann unsere Ausstellungen in dieser Zeit zu einem ermäßigten Eintritt von 4,- € besuchen.
Sein Garn spinnen – Spindel bauen und spinnen lernen
Aus einem Holzstab und Ton entstehen nach archäologischem Vorbild Handspindeln, mit denen das Herstellen eines Wollfadens - mit etwas Übung - deutlich schneller gelingt als nur von Hand.
Termin:  So 02.11.
Uhrzeit:  offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten: 2 Euro / TN
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Schicht um Schicht – Kerzenwerkstatt
Gezogen oder beklebt: Aus buntem Wachs entstehen mit etwas Geduld und Fantasie individuelle Kerzen – in Farbtönen wie sie uns gefallen.
Termin:  So 07.12. 
Uhrzeit:  offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten: 2 Euro / TN
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
								  		
								  		
								  		
								  		Ferienvergnügen
Das Ferienprogramm für die Herbstferien steht. Eine Anmeldung über die Stadtjugendpflege für die ersten beiden Kurse ist ab dem 13.09. möglich. Die Anmeldung für den dritten Kurs ("Zauberbuch") läuft direkt über das Museum.
Es steht geschrieben …
Schreibtäfelchen bauen
Durch die Jahrhunderte haben Menschen verschiedene Möglichkeiten gefunden, Dinge aufzuschreiben. Wir probieren aus, wie und was man im frühen Mittelalter schrieb und bauen uns nach römischem Vorbild eine wiederverwendbare Schreibtafel aus Bienenwachs.
Termin:   Di 14.10., 14-17 Uhr
Kosten: 5,- Euro
Anmeldung unter www.stadtjugendpflegebuxtehude.de 
Leinen los!
Schiffe, Boote und Kähne bauen
Modellbegeisterte aufgepasst: Wir bauen aus Holz und Karton verschiedene Schiffsmodelle, die wir mit vielfältigen Materialien ausschmücken, beladen und mit eigens gefertigten Figuren „zum Leben erwecken“.
Termin:   Do 16.10., 14-17 Uhr
Kosten: 5,- Euro
Anmeldung unter www.stadtjugendpflegebuxtehude.de   AUSGEBUCHT
Man kann es drehen, wie man will
„Zauberbuch“ fertigen
In unserem Zaubermäppchen wechselt ein Schriftstück auf geheimnisvolle Weise seinen Platz! Für diesen Trick gestalten wir schöne Umschläge für unsere Mappendeckel, die wir wie ein Buchbinder so geschickt miteinander verknüpfen, dass sie „zaubern können“.
Termin:   Fr 24.10., 14-17 Uhr
Kosten: 5,- Euro
Anmeldung unter 
								  		
								  		
								  		Aktionstage und besondere Angebote
Wintermärchen
Mein Name ist Hase – Hase und Igel-Druckatelier
Inspiriert von der neuen Sonderausstellung „Läuft…! – Hase und Igel im Wandel der Zeit“ gestalten wir einen Druckstock aus Linoleum und experimentieren mit ein- und mehrfarbigen Drucken.
Termin:         Sa 13.12., 14–17 Uhr
Workshop:   für Kinder ab 8 Jahren
Kosten:         8,- Euro     
Anmeldung: 
So ein Theater! – Hase und Igel im „Kamishibai“
Das „Kamishibai“ hat als japanisches Papiertheater eine lange Tradition. Große und kleine Zuschauer erleben die Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel bei Buxtehude – in einem kleinen Erzähltheater, das ohne jede Technik auskommt.
Termin:             So 14.12., 15–16 Uhr
Erzähltheater:  mit Matthias Pfeifer, für Kinder ab 4 Jahren
Kosten:             Erwachsene 4,- Euro, Kinder frei
Anmeldung:     
Die Karten auf den Tisch legen – Märchenhafte Weihnachtskarten gestalten
Es gibt viele Märchenklassiker, die sich in verschiedenen Techniken auf Weihnachtskarten oder Anhängern verewigen lassen. Ausprobieren macht Spaß!
Termin:                  Sa 20.12., 14–17 Uhr
Kreativ-Angebot:  offenes Atelier, ab 6 Jahre
Kosten:                  Materialumlage 2,- Euro/TN